STRICK VIELFALT
Bei MADELEINE wird nichts dem Zufall überlassen, denn hinter jedem Modestück steht eine Geschichte und vor allem ein edles Strickmaterial sowie eine raffinierte Strickart. Durch die Kombination aus Strickart und -material entstehen wunderschöne Fashion It Pieces! Lesen Sie selbst:
Strickarten
Beim Intarsienstrick handelt es sich um eine besonders aufwendige Strickart, bei der nur ein Faden pro Farbe und Fläche verwendet wird. So entstehen Buntmusterungen, echte Eyecatcher, die klassischen Strickartikeln ein modisches Upgrade geben. Dieser dekorative Strick ist um einiges dünner als Jacquardstrick.
Eine ähnlich erstklassige Strickart ist der Jacquardstrick. Bei diesem entstehen kleinere, filigranere gemusterte beziehungsweise bunte Flächen. Hierbei sind Außen- und Innenseite optisch sehr unterschiedlich – die Innenseite ist deutlich vielschichtiger.
Milano-Strick wird vor allem bei Kleidern und Blazern verwendet, da diese Strickart für Formstabilität sorgt.
Große Maschen, dicke Zöpfe und Strickmuster sind saisonübergreifend und immer trendabhängig.
Rippstrick entsteht durch den Wechsel von rechten und linken Maschen. Rippstrick ist eine saisonübergreifende Strickart: Figurnah und elastisch.
Bei Feinstrick handelt es sich um hautschmeichelnde, aufwendig in Form gestrickte Modeartikel, welche die feminine Silhouette gekonnt umspielen.
Durch eine innovative Stricktechnik erhalten Strickteile mit Ajourstrick ein aufwendiges Lochmuster. Die ausdrucksstarke Strickart lässt wirkungsvoll das Darunter hervorblitzen und gibt dem Look Charakter. Ajourstrick steht für ein filigranes Strickmuster.
Strickmaterial
Vom Grundstoff her ist Viskose ein Naturprodukt, das aus pflanzlicher Zellulose gewonnen und nachträglich durch einen chemischen Prozess veredelt wird. Viskose ist eine äußerst saugfähige Faser, die daher beim Waschen extrem schwer wird. Liegendes Trocknen ist bei Strickteilen aus Viskose oder Viskosemischungen deshalb oberstes Gebot.
Im Vergleich zu Wolle und Wollmischungen kann Viskose jedoch in der Waschmaschine geschleudert werden.
Kaschmir ist eine besonders exklusive, sehr feine Wolle, die durch Auskämmen der feinsten Haare der lebenden Kaschmirziege gewonnen wird. Von diesem luxuriösen Material erhält man von einem Tier höchstens 100 Gramm Wolle pro Jahr – das erklärt den hohen Preis eines Modells aus reinem Kaschmir.
Aus Kaschmir werden sehr leichte, weiche Textilien gefertigt, die in jedem Fall einen Luxusartikel darstellen und kein Strapazierkleidungsstück. Entsprechend muss dieses Strickteil auch behandelt werden. Bitte beachten Sie die Pflegehinweise in dem Kleidungsstück. In der Regel sind Strickteile aus Kaschmir im Wollwaschgang der Waschmaschine waschbar. Anfängliches Pilling ist charakteristisch.
Mohairwolle wird von der Mohairziege gewonnen, einer langhaarigen Rasse, die in Vorderasien gezüchtet wird. Ein Tier liefert pro Jahr sechs Kilogramm Haare, die zur flauschigen Mohairwolle verarbeitet werden. Ähnlich wie bei Angora ist auch bei Mohair ein anfängliches Fusseln unvermeidlich. Kid-Mohair, ein besonders feines Garn, stammt von den Jungtieren und ist daher noch wertvoller.
Genau wie bei Angora, kann flauschiges Mohair im Polybeutel leicht „reisemüde“ werden. Legen Sie Ihr Strickmodell etwas an die Luft – keinesfalls in die Sonne – dann richten sich die Fasern bald wieder auf.
Angorawolle verwöhnt mit kuschelweichem Luxus. Die extrem flauschige Optik macht ein Strickteil aus Angora unverwechselbar. Dieses sehr feine Garn ist besonders lufthaltig und besitzt daher ein hohes Wärmerückhaltevermögen. Meist wird Angora zusammen mit Schafwolle oder Chemiefaser versponnen, da reines Angora zu wenig Stabilität aufweist.
Das für Angora typische Fusseln vermindert sich nach einigen Wäschen. Sollte Ihr Strickmodell im Polybeutel etwas „reisemüde“ angeliefert worden sein, empfehlen wir Ihnen, ihm Luft zu gönnen und es ca. 24 Stunden aufzulegen – aber bitte nicht in die Sonne.
Baumwolle der Faserpflanze gilt heute als das am häufigsten eingesetzte Material zur Herstellung von Kleidung. Von Natur aus ist Baumwolle glatt und matt, kann aber durch verschiedene Veredelungsverfahren glänzend gemacht und eingefärbt werden. Baumwolle gilt als besonders strapazierfähig sowie hautsympathisch.
Nach dem Textilkennzeichnungsgesetz wird Wolle immer als Schafswolle verstanden und sorgt stets für ein angenehmes Hautgefühl. Wolle kann recycelt sein, was der Umwelt sehr zu Gute kommt. Schurwolle darf Wolle nur heißen, wenn die Faser zuvor noch in keinem anderen Produkt verwendet wurde.
Metallisiertes Garn, früher auch Lurex genannt, steht für ein metallisch glänzendes Garn. Das Garn wird eingestrickt und lässt Modeartikel so leicht glänzen. Deshalb wird es bevorzugt verwendet, wenn Effekte auf Modeartikeln erzielt werden sollen.
Bändchengarn weist eine gewisse Dicke beziehungsweise Stärke auf und besteht meist aus Kunstgarnen sowie Mischungen. Bändchengarn wird besonders gerne bei Grobstrick verwendet.